Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb schätzen wir Ihr Vertrauen, dass der German Doctors e.V. gewissenhaft mit diesen Informationen umgeht.
Grundsätzlich werden Ihre Daten, die Sie über unsere Online-Formulare übermitteln, sicher und verschlüsselt an uns übertragen. Dadurch kann ein Zugriff durch unbefugte Dritte ausgeschlossen werden. Wir nutzen dazu das SSL-Verfahren. Bereitgestellt wird https://eps.german-doctors.de über den Hosting-Anbieter Q-MEX (http://q-mex.net, Grenzstraße4, 28832 Achim).
Wir garantieren, dass wir keinerlei personenbezogene Daten verkaufen oder vermieten. Wir geben Informationen nur in dem unten beschrieben Umfang an unsere Partnerunternehmen weiter.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist der
German Doctors e. V. Löbestraße 1a D-53173 Bonn Telefon: +49 228 387597-0 Telefax: +49 228 387597-20
Darüber hinaus berät ein externer Datenschutzbeauftragter den German Doctors e.V. in datenschutzrelevanten Themen und prüft relevante Abläufe.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@german-doctors.de
Unsere Webseiten benutzen Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Webbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, also eine eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Bei der Registrierung der an einer Mitarbeit interessierten Ärzte erheben wir folgende personenbezogenen Daten: Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort als Zugangsdaten zur Ärzte-Einsatzplanung, die Anrede, Ihren Titel und vollständigen Namen, Ihre Anschrift, Kontaktdaten und das Geburtsdatum, ein Profilbild von Ihnen sowie Informationen zu Ihrer Qualifikation in Form der Fachrichtungen, Zusatzbezeichnungen, Ihre medizinischen Ausbildung und das Jahr der Approbation. Weiter erheben wir Ihre Eigenschaft als Facharzt, ob Ultraschallkenntnisse und Lehrerfahrung vorhanden sind, welche Fremdsprachen Sie sprechen, an welcher Art von Arbeitsplatz Sie seit wann arbeiten, ob Sie „Dritte-Welt“-Erfahrungen besitzen und, ggfs., einen Kommentar von Ihnen. Ggfs. fordern wir zum Schutz der hilfsbedürftigen Personen auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis des Bewerbers an.
Nicht alle Daten müssen bei allen Bewerbungsverfahren vollständig angegeben sein. Dies ist abhängig vom fachbezogenen Inhalt der Bewerbung.
Zweck der Verarbeitung ist das Bewerbermanagement mit der Planung und Koordination der Arzteinsätze in den verschiedenen Hilfsprojekten des Vereins. Es ist ebenfalls Zweck der Verarbeitung, die Gewinnung und Erhebung von Spenden zu bewirken, die insbesondere für die Satzungszwecke unseres Vereins verwendet werden:Organisation, Vermittlung und Betreuung von medizinischer, sozialer und humanitärer Hilfe für Kranke und Notleidende sowie für die Planung, Versorgung und Betreuung von medizinischen Hilfsprojekten in Notstandsgebieten und ärztlich unterversorgten Gebieten der sogenannten Dritten Welt. Weiterer Zweck der Verarbeitung ist, Ihre Einwilligung einzuholen, dass wir Ihnen regelmäßig Informationen über die Arbeit unseres Vereins zukommen lassen dürfen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie mit deren Absenden an uns erklären.
Ihre Daten werden nach dem Absenden an unsere zuständigen Mitarbeiter in der Einsatzplanung weitergeleitet, die Ihre Bewerbung zur Teilnahme an einem Projekteinsatz bearbeiten und mit Ihnen ggfs.Kontakt zur weiteren Vorgehensweise und Einsatzplanung aufnehmen. Zusätzlich werden die Daten an unsere Mitarbeiter im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit weitergeleitet, um bei Ihnen durch die regelmäßige Übersendung von Spendenaufrufen Spenden für die Erreichung der Vereinszwecke zu gewinnen.
Für den technischen Support der Einsatzplanung nutzen wir Dienstleistungen beauftragter Unternehmen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen haben. Diese Verträge verpflichten diese Dienstleister dazu, den Datenschutz einzuhalten, die Vertraulichkeit zu wahren und Ihre Daten ausschließlich nach unseren Grundsätzen und Weisungen zu verarbeiten.
Nur bei einer Zusage zu einem Einsatz kann die Notwendigkeit entstehen, dass noch zusätzliche Daten erhoben werden müssen. Die Vorgaben hierfür variieren in jedem Projektland. Sollte dies notwendig sein,erhalten Sie von uns ausführlichste Informationen und wir holen vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Ihre Kontaktdaten sind während aktueller Bewerbungs- oder Einsatzzeiten gespeichert und bleiben anschließend für eventuelle zukünftige Einsätze bis zu Ihren Widerruf der Einwilligung gespeichert. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Allerdings ist dann eine weitere Teilnahme am Bewerbungsverfahren, bzw. am Einsatz nicht mehr durchführbar. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bzw. Zeiträume, für die die Aufbewahrung der Daten zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche notwendig ist,bleiben davon unberührt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, sei es durch E-Mail an die E-Mail-Adresse info@german-doctors.de, sei es durch telefonische Mitteilung unter der Telefonnummer 0228/387597-0 oder durch schriftliche Mitteilung an folgende Adresse:
German Doctors e. V. Löbestraße 1a D-53173 Bonn
Sie haben das Recht vom Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, ob Ihre Daten von ihm verarbeitet werden und gegebenenfalls das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, der Kategorien der personenbezogenen Daten, der Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch werden, falls möglich die geplante Dauer der der Datenspeicherung, bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer der Verarbeitung. Das Auskunftsrecht ist eingeschränkt, sofern die Bestimmungen des § 34 Absatz 1 des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. erfüllt sind.
Sofern die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben werden, besteht ein Recht auf Auskunft über deren Herkunft. Werden die Daten in ein EWR-Drittland oder eine Internationale Organisation übermittelt,haben Sie das Recht über geeignete Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO unterrichtet zu werden. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Sie haben das Recht vom Verantwortlichen unverzügliche Berichtigung von Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen sowie, unter Berücksichtigung des Verarbeitungszweckes die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten bearbeiten, darüber zur informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Replikationen verlangt hat.
Die vorgenannten Rechte gelten nicht, soweit
Das Recht auf Löschung kann in Fällen des § 35 Bundesdatenschutzgesetz n.F., bei dem eine Löschung nicht oder mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist, gegebenenfalls durch eine Einschränkung der Verarbeitung ersetzt werden. Gleiches gilt, sofern der Verantwortliche Grund zu der Annahme hat, dass durch Löschung ein schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person beeinträchtigt würde. Sofern möglich unterrichtet der Verantwortliche die betroffene Person über die Einschränkung.
Unter folgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
Sofern die Verarbeitung gemäß Artikel 18 Absatz 1 DSGVO eingeschränkt wurden, dürfen diese Daten, abgesehen von deren Speicherung nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Die betroffene Person,die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen sofern die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nur noch, wenn er zwingende schutzwürdige Gründe vor die Verarbeitung nachweist, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.Die Daten werden dann nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Der Hinweis auf dieses Recht hat spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation zu erfolgen. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendete werden.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben sie gemäß Artikel7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Sie sind nicht verpflichtet uns die Daten des Anfrageformulars zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung hätte aber zur Folge, dass Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden kann.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ohne Behinderung einem andern Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
Der Betroffene kann bei der Ausübung dieses Rechtes erwirken, dass die Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sofern der Verantwortliche automatisierte Entscheidungen oder Profiling durchführt, haben Sie das Recht, nicht ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidungen unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, sofern
Sofern die Verarbeitung nicht auf gesetzlichen Vorschriften beruht, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.
Entscheidungen entsprechend der vorgenannten Ausnahmen dürfen nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, getroffen wurden.
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.